Datenschutzerklärung
Wir, EURONICS XXL MEGA COMPANY GmbH, Lindenstr. 121, 49393 Lohne, freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Leistungen. Wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten auch hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten als „betroffene Person“ im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sicher fühlen. Diese Datenschutzerklärung hat den Zweck, Sie als betroffene Person über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie über die Ihnen zustehenden Rechte zu informieren.
I. Begriffsbestimmungen
Um ein größtmögliches Maß an Transparenz zu gewährleisten, verwendete diese Datenschutzerklärung die Terminologie aus der DSGVO. Wir möchten Sie daher vorab über die wichtigsten Begriffe wie folgt informieren:
1. Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
2. Betroffene Person
„Betroffene Person“ ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. Ist im Rahmen dieser Datenschutzerklärung von der „betroffenen Person“ die Rede, sind Sie damit gemeint.
3. Verarbeitung
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
4. Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
„Verantwortlicher“ oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
II. Name und Anschrift des Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
Der „Verantwortliche“ im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
EURONICS XXL
MEGA COMPANY GmbH
Lindenstr. 121
49393 Lohne
Datenschutzbeauftragter:
datenschutz@euronics-stratmann.de
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers oder soweit uns dies aufgrund einer gesetzlichen Vorschrift gestattet ist.
2. Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde, insbesondere wenn wir aufgrund einer gesetzliche Vorschrift zur Speicherung Ihrer Daten verpflichtet sind.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.Folgende Daten werden hierbei erhoben:
– die verwendeten Browsertypen und Versionen
– das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem
– die Internetseite, von der ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer)
– die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden
– das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite
– eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
– der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
– sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Diese Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Sie. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse sowie deren Übermittlung an die unter Ziffer IV. 1. genannten Dienstleister und die Speicherung der sonstigen Daten in Logfiles durch das System ist notwendig, um
– die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern
– die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren
– die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten und um
– Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Keine Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Dies ermöglicht die Unterscheidung des individuell genutzten Browsers von anderen Internetbrowsern.
Wir verwenden ausschließlich solche Cookies, die für die Darstellung der Inhalte unserer Website in technischer Hinsicht zwingend erforderlich sind. Dabei wir in jedem Fall Ihre IP-Adresse von uns erfasst und gespeichert.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, sofern die Cookies für die Darstellung der Inhalte unserer Website zwingend erforderlich sind. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit unserer Website.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung bezweckt, die Nutzung unserer Website für Sie zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die in den Cookies gespeicherten Daten werden für die Dauern von 3 Monaten von uns gespeichert.
Die Setzung von Cookies durch diese Website können Sie im Übrigen jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Anleitungen hierzu finden Sie in der Regel auf der Website Ihres Browser-Anbieters. Diese Website ist dann aber gegebenenfalls nicht mehr nutzbar.
VI. Datenverarbeitung Im Rahmen einer unverbindlichen Vertragsanfrage
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie auf unserer Website eine Vertragsanfrage versenden, erheben und speichern wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten und nutzen diese zur Vorbereitung von Vertragsunterlagen. Bei diesen Daten handelt es sich regelmäßig um:
– Ihre Anrede,
– Ihren Vor- und Zunamen,
– Ihre Postanschrift,
– Ihr Geburtsdatum,
– Ihre E-Mail-Adresse,
– Ihre IP-Adresse,
– Zahlungsmitteldaten.
Nehmen Sie unser Vertragsangebot an, sind wir verpflichtet, die nachfolgenden Daten zu erheben und an den jeweiligen Mobilfunkanbieter zu übermitteln:
– die Ihnen zugeteilten Rufnummern und anderen Anschlusskennungen,
– Ihren Namen und Ihre Anschrift,
– Ihr Geburtsdatum,
– in Fällen, in denen neben einem Mobilfunkanschluss auch ein Mobilfunkendgerät überlassen wird, die Gerätenummer dieses Gerätes,
– das Datum des Vertragsbeginns.
Dies geschieht in der Regel in der Form, dass wir eine Kopie Ihres Personalausweises oder eines anderen, zu Ihrer Identifikation geeigneten Dokuments i.S.d. § 111 Abs. 1 Satz 3 TKG anfertigen, und diese Kopie an den Mobilfunkanbieter übermitteln.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wir sind zur Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO berechtigt, da die Verarbeitung der vorstehenden Daten der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses dient und für diese zwingend erforderlich ist.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung bezweckt die Anbahnung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen bzw. die Vorbereitung der erforderlichen Vertragsunterlagen. Daneben werden im Falle eines Vertragsschlusses Ihre an den Mobilfunkanbieter übermittelten Daten auch von uns zu Beweiszwecken gespeichert, konkret zum Nachweis einer erfolgreichen Vertragsvermittlung durch uns gegenüber dem Mobilfunkanbieter.
4. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre Daten zu den vorstehenden Zwecken für einen Zeitraum von 30 Werktagen.
Kommt es im Anschluss an Ihre Vertragsanfrage zu einem Vertragsschluss, speichern wir Ihre Daten darüber hinaus für einen Zeitraum von drei Jahren ab Datum des Vertragsschlusses zu Beweiszwecken. Darüber hinaus sind wir gesetzlich gemäß § 14b UstG bzw. § 147 AO und § 257 HGB verpflichtet, bestimmte Daten (insbesondere Rechnungsdaten) für einen Zeitraum von 10 Jahren aufzubewahren.
VII. Kontaktaufnahme
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Abgesehen von der Möglichkeit einer konkreten Vertragsanfrage enthält unsere Website Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, unter anderem durch Bereitstellung einer elektronischen Postadresse (E-Mail-Adresse).
Sofern Sie per E-Mail, über das auf der Website zur Verfügung gestellte Kontaktformular oder per Telefon Kontakt mit uns aufnehmen, werden die im Rahmen dieser Kontaktaufnahme von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch von uns gespeichert. Diese Daten sind in jedem Fall:
• Ihre Anrede
• Ihre Vor- und Zuname
• Ihre Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, etc.)
Bei einer Kontaktaufnahme via E-Mail werden zudem im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Kontaktaufnahme gespeichert.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für Ihre personenbezogenen Daten aus Ihrer Anfrage ist das dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation jedoch nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VIII. Ihre Rechte
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO, und es stehen Ihnen uns gegenüber folgende Rechte zu:
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der verarbeiteten Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei Ihnen erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Sie können gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
Ihnen steht zudem das Recht zu, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Sie haben das Recht, unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einzulegen.
Ihnen steht darüber hinaus auch das Recht zu, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Barbara Thiel
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 05 11/120-45 00
Telefax: 05 11/120-45 99
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de